
BSA Tretlager
Knarzfrei, einfach zu warten, keine Passungsprobleme - all unsere Rahmen kommen mit BSA Gewinde am Tretlagergehäuse.

Integrierte Kabel
Alle Kabel gehen durch den Steuersatz in den Rahmen rein. Damit schaut das Rad nicht nur aufgeräumt aus, die Kabel haben auch weniger Einfluss auf die Lenkung.

Umgedrehter Hauptdrehpunkt
Die Kettenstreben gehen ins Sitzrohr rein statt um dieses herum für eine sehr steife Verbindung. Wir verwenden Enduro Max Lager, welche spezifisch für den Einsatz an vollgefederten MTBs entwickelt wurden.

Designed for Carbon
Dank unserer langjährigen in der Herstellung von Carbonbauteilen und der engen Zusammenarbeit mit den Lieferanten können wir den Herstellungsprozess von Anfang an in den Enwicklungsprozess miteinbeziehen. Nur so kann Bauteil von gleichbleibend hoher Qualität erreicht werden. Unser Fokus liegt nicht nur auf Gewicht und Steifigkeit, bei uns wird auch viel Gehirnschmalz eingesetzt um Defekte wie Fehlstellen, Lufteinschlüsse oder Falten zu vermeiden. Dies ist absolut entscheidend, um Rahmen nicht nur leicht und steif, sondern auch langlebig hinzubekommen.

Asymmetrischer Hinterbau
Wenn man versucht, kurze Kettenstreben mit 29 x 2.6" Reifen zu kombinieren, bleibt schlicht zu wenig Platz für die Kettenstreben. Glücklicherweise sind nun diverse Kurbeln mit einer Kettenlinie von 55-57 mm erhältlich. Um trotzdem eine gute Kettenlinie zu erhalten, setzen wir auf herkömmliche Boost (148 mm) Naben, allerding mit einem Versatz von 4 mm nach rechts. Das bringt einige Vorteile:
- Gleichmässigere Speichenspannung
- Die Bremsscheibe ist weniger exponiert
- Leichter als eine 157 mm Nabe
- Du kannst deine Boost-Laufräder behalten. Diese können problemlos auf 4 mm Versatz umzentriert werden.

2.6" Reifenfreiheit
Das Extra ST bietet genügend Platz für Reifen bis zu 2.6".

Geometrie
Länger, flacher, tiefer, mit kurzen Kettenstreben. Wir werden nicht wiederholen wie dieses Konzept funktioniert, da du es wohl schon tausendfach gehört hast. Als Jonas zum ersten Mal ein 29er entwickelt hat, war der Kommentar von Dirt Magazine "best geometry in the business". Lass uns einfach sagen, das Konzept funktioniert immer noch.
Unverständlicherweise misst ein grosser Teil der Industrie den Sitzwinkel auf Höhe des Steuersatzes, nicht auf der Höhe des Sattels. Das ergibt einen Sitzwinkel, der zwar auf dem Papier ok erscheint, in der Realität viel zu flach ist. Wir messen den Sitzwinkel deshalb auf einer Sattelhöhe von 750 mm.