
Dual Pivot Suspension
Bei unserem Dual Pivot Suspension System ersetzt ein Slider die bisherige Umlenkung. Dieser Slider simuliert einen quasi unendlichen langen Hebel: eine Kinematik also, wie man sie sich wünscht. Das System spielt seine Vorteile sogar insbesondere bei langhubigen Bikes aus. Durch den Slider bekommen wir eine sehr genau beeinflussbare Suspension, die zu Beginn sehr sensibel anspricht und dann gleichmässig Federweg frei gibt, für ein kontrolliertes Gefühl den ganzen Federweg hindurch. Die hohe Progression macht das System perfekt geeignet für Stahlfederdämpfer, deren positive Eigenschaften werden dadurch noch stärker hervor gehoben.

Kinematik
Mit der Einführung des Dual Pivot Systems beim neuen EXTRA kommen wir der idealen Federkennlinie von oben links nach unten rechts sehr nahe. Für die Nerds unter euch: Wir haben beim neuen EXTRA einen AntiSquat Wert von 104 bzw. 102%, bei einem SAG von 30 bzw. 35%. Wenn ihr es noch genauer wissen wollt, findet ihr hier mehr Infos.

FlipChip
Der FlipChip erlaubt es dir zwischen full 29“ und Mullet zu wechseln ohne Einbussen in der Geometrie zu machen oder die Tretlagerhöhe zu ändern. Das einzige, das sich verändert, ist die Kettenstrebenlänge. In der 27,5“-Position bekommt das Bike einen etwas verspielteren Charakter, in der 29“-Position ist es eine absolut effiziente (Renn-)maschine. Du kannst natürlich auch das Tretlager so tief wie möglich setzen, mit 27,5“ Hinterrad in der niedrigen Position. Dann solltest du aber sicherstellen, dass du max. 155 mm Kurbeln nutzt.

Stopf-Box
Wir haben einige Runden gedreht bei der Entwicklung der Stopf-Box, aber es hat sich gelohnt: Durch die Verwendung von Zweikomponentenmaterial am Deckel ist sie wetterfest und klapperfrei. In den zwei Taschen, die in das Unterrohr geschoben werden, haben die wichtigsten Utensilien Platz: Ersatzschlauch, Reifenheber, sowie eine kleine Pumpe. Dein Minitool lässt sich in einer kleinen Tasche verstauen, die direkt am Deckel befestigt ist. Damit ist es schnell erreichbar und du musst nicht erst alle Taschen herausziehen.
Nur für den Fall der Fälle.

Grössenabhängige Geometrie
Für das neue EXTRA haben wir uns jede Grösse einzeln angeschaut und insbesondere die Kettenstrebenlänge für jede Rahmengrösse optimiert. Dies gibt dir ein ausbalanciertes Fahrgefühl, unabhängig von deiner Körpergrösse. Insbesondere in der 29“ Position sind die Kettenstreben nun länger als vorher. Damit kannst du dich besser auf dem Bike zentrieren, bekommst mehr Druck aufs Vorderrad und profitierst von einer verbesserten Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Aber wir haben nicht nur an mitwachsende Kettenstreben gedacht, sondern auch noch andere Punkte angepasst. Als minimal länger und flacher könnte man das neue EXTRA beschreiben. Während der Reach sich nur minimal verändert hat, ist der Stack gewachsen. Eine höhere Front gibt dir mehr Bewegungsfreiraum, so kannst du den längeren Radstand besser nutzen und bekommst gleichzeitig dein Vorderrad noch vom Boden.

Klassifizierung
Bikeparkeinsätze und Endurorennen können eine ziemliche Herausforderung sein – für Mensch und Material. Mittlerweile sind Endurorennen schon fast zu kleinen Multi-Stage Downhill-Rennen geworden und die Bikes müssen so einiges wegstecken.
Das neue EXTRA sieht filigran aus und gehört eher zu den Leichtgewichten unter den Enduro Bikes. Um aber dennoch auch den härtesten Anforderungen gewachsen zu sein, musste das EXTRA die unerbittlichsten Tests durchlaufen und ist nun für den Einsatz im Bikepark freigegeben.

Protection
Wir lieben unsere Bikes und darum tut uns jeder Steinschlag selber weh. Um dein EXTRA zu schützen, verbauen wir serienmässig unseren eigenen Unterrohrschutz.
Damit auch deine Nerven geschont werden, hörst du, dank des speziellen Kettenstrebenschutzes, bergab nichts anderes als den weichen Boden unter den Reifen.

Kettenführung
Mit Vollgas durchs Steinfeld? Damit du auch an ganz besonders ruppigen Biketagen nicht plötzlich ohne Kette dastehst, gehört beim EXTRA eine passende Kettenführung zum Lieferumfang.

Kabelführung
Nicht neu, aber praktisch: Die Öffnung für die Stopf-Box ermöglicht es uns, die Kabel durch das Unterrohr und so nah wie möglich am Hauptdrehpunkt entlang zu führen. Gleichzeitig haben wir in Bezug auf die Kabelführung aber einen Schritt zurück gemacht: Sie verläuft beim neuen EXTRA nicht mehr durch den Steuersatz, sondern durch das Steuerrohr. Du fährst deine Bremsen lieber im MotoStyle? Auch das ist beim EXTRA ohne Probleme möglich: Bei total vier Ports (zwei auf jeder Seite) finden alle ihr präferiertes Setup.